Tamil Evangelical-Lutheran Church
Die Ursprünge der tamilischen evangelisch-lutherischen Kirche (TELC)

Indien ist die Heimat der ältesten lutherischen Körperschaft außerhalb Europas. Ein Drittel aller asiatischen Lutheraner lebt in Indien. Lutherische Kirchen haben in ganz Indien tiefe Wurzeln geschlagen und gedeihen heute als lebendige christliche Gemeinschaft. Der Ursprungsort der protestantischen Mission in Indien ist der kleine Fischerort Tranquebar (eigentlich: Tarangambadi, übersetzt „Dorf der tanzenden oder singenden Wellen“) Dort, an der Koromadelküste, waren am 9. Juli 1706 die beiden deutschen Missionare Bartholomäus Ziegenbalg (1682/83-1719) und HeinrichPlütschau (1676/77-1752) angekommen.
Entsandt vom dänischen König Frederick IV., begannen die beiden Missionare in dem kleinen Fischerdorf und umliegenden Territorium von 40 Quadratkilometern mit ihrer Missionstätigkeit. Sie erlernten die tamilische Sprache, förderten Bildung und den gemeinsamen Dialog der Religionen und brachten wichtige technische Begründer der New Jerusalem Church Errungenschaften, wie eine Druckerpresse, aus ihrem in Tranquebar Batholomäus Ziegenbalg europäischen Kulturkreis mit.
300 Jahre Christentum in Tamil Nadu

Aus diesen kleinen, aber schon im Ursprung ökumenisch und international begründeten Anfängen erwuchs eine weithin geachtete Kirche, die schon früh tamilische Pastoren und Evangelisten ausbildete. Neben der Dänisch-Halleschen Mission waren es unter anderem auch die Londoner Missionsgesellschaft, die Leipziger Mission und das Missionswerk Hermannsburg in der Südheide, die Missionare nach Tamil Nadu entsandten. Aber auch die Londoner Missionsgesellschaft und später auch die Schwedische Kirche trugen gemeinsam zur Stärkung der Kirche bei, die 1919 endlich ihre Selbstständigkeit erlangte. Heute hat die TELC etwa 120 000 Mitglieder, die in über 100 Gemeindeverbänden (Parishes) zusammengefasst sind. 127 Pastorinnen und Pastoren tun in der Kirche ihren Dienst.
Hier geht es zur Wikipedia-Beschreibung der TELC
100-jähriges Jubiläum der Unabhängigkeit der TELC

Am 14. Januar 2019 wurde die Tamilische Evangelisch-lutherische Kirche (TELC) 100 Jahre alt. Ihr XII. Bischof Edwin Jayakumar hatte bereits im Jahr 2018 ökumenische Partner, darunter auch unsere Gemeinde St. Johannis, zu den Feierlichkeiten nach Tranquebar an der Ostküste Tamil Nadus eingeladen. Weil wir ein Leib Christi sind, bestehend aus vielen Sprachen und Nationen, haben wir diese Einladung gerne angenommen. Während der Feierlichkeiten wurde Rev. Daniel Jayaraj als XIII. Bischof der TELC eingesetzt.
Rev. Dr. Christian Samraj zum XIV. Bischof der TELC gewählt!

Rev. Dr. Christian Samraj wurde am 7. Dezember 2022 mit 398 von 419 Stimmen zum XIV. Bischof von Tranquebar der TELC gewählt. Als Partnerschaftsgruppe von SSt. Johannis gratulieren wir ihm sehr herzlich zu dieser Wahl und wünschen ihm Gottes SSegen, klugen Rat und viel Kraft für dieses Leitungsamt. Wir schauen voller Dankbarkeit auf 20 Jahre vertrauensvoller Partnerschaftsarbeit zwischen der Centenary Christ Church, Peelemedu, Coimbatore zurück. Wir freuen uns mit der Gemeinde in Peelamedu, dass aus ihr nun mittlerweile zwei Bischöfe der TELC hervorgegangen sind (Bischof i.R. Edwin Jayakumar und Bischof elect Dr. Christian Samraj) und beten weiter, dass unsere Partnerschaftsarbeit auch in den kommenden Jahre so segensreich von beiden Partnerkirchen, der ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig und der Tamil Evangelical Lutheran Church unterstützt wird.