Orgel
Hier erfahren Sie mehr über unsere Furtwängler und Hammer Orgel von 1905
Die Orgel in der St.Johannis-Kirche zu Braunschweig wurde um 1905 von der Orgelbaufirma Furtwängler & Hammer gebaut.
Das Gehäuse, die Windladen und das Pfeifenwerk (außer 4 Zungenregistern) sind original erhalten. Im Jahr 2005 erfolgte die vollständige Restaurierung des Instrumentes und der Einbau eines neuen Spieltisches mit Klaviaturumfang C-c´´´´. (Erweiterung des Tonumfanges bis c´´´´ im Jahr 2013). Die Orgel hat pneumatische Kegellade, 38 klingende Register, verteilt auf 3 Manuale und Pedal, elektropneumatische Register - und Spieltraktur.
Disposition:
I–Manual (C–c´´´´) II–Manual (C–c´´´´) III-Manual (C-c´´´´) Pedal (C-f´)
(Pfeifenwerk C-d´)
Principal 16´ Bordun 16´ Lieblich Gedackt 16´ Principalbaß 16´
Majorprincipal 8´ Minorprincipal 8´ Flötenprincipal 8´ Violonbaß 16´
Gamba 8´ Konzertflöte 8´ Bordun 8´ Subbaß 16´
Doppelflöte 8´ Salizional 8´ Quintatön 8´ Gedacktbaß 16´
Gedackt 8´ Lieblich Gedackt 8´ Viola 8´ Octavbaß 8´
Oktave 4´ Gemshorn 4´ Aeoline 8´ Cello 8´
Rohrflöte 4´ Harmonieflöte 4´ Vox coelestis 8´ Flötenbaß 8´
Oktave 2´ Cornett 3-4 f. Fugara 4´ Posaune 16´
Mixtur 3-5 f. 2´ Clarinette 8´ Zartflöte 4´
Trompete 8´ Tremulant Harmonia aetheria 3-4 f. 8´
Oboe 8´
Manualcoppeln: III-II, III-I, II-I, III-super, II-super, III-II-sub, II-I-sub
Pedalcoppeln: I-P, II-P, III-P
Schweller für III-Manual
Walze, Banda (2019)
Setzeranlage, Sequenzer